ANWEISUNGEN
VORHERIGE HINWEISE
Vorbereitung und Peeling
Vor Beginn der Massage ist es wichtig, den zu behandelnden Bereich richtig vorzubereiten. In der ersten Sitzung können wir uns für ein Peeling entscheiden oder es als integralen Bestandteil einer ersten Sitzung zur Reinigung und Pflege der Haut einbauen. Auf das Ganzkörperpeeling folgt eine tiefgehende Feuchtigkeitspflege der Haut, um sicherzustellen, dass der Bereich vollständig vorbereitet und revitalisiert ist, um die Massage zu erhalten.
Stimulation der Lymphknoten mit ätherischen Ölen.
Vor Beginn der Massage bereiten wir den Bereich durch Peeling und Feuchtigkeitspflege vor. Dadurch wird sichergestellt, dass die Haut vorbereitet und revitalisiert ist. Darüber hinaus stimulieren ätherische Öle die Lymphknoten und bereiten sie darauf vor, während der Massage Giftstoffe auszuscheiden.
WIE WERDEN SIE ANGEWENDET?
Zeit: Bei Behandlungen, die alle 5 Elemente des Holzes umfassen, widmen wir jedem Element etwa 1 bis 2 Minuten. Wir können die Dauer je nach den behandelten Bereichen anpassen, beispielsweise 5 Minuten pro Bereich an den Oberschenkeln. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser zeitliche Ansatz es uns ermöglicht, die Ergebnisse der Massage zu optimieren und dem Kunden das bestmögliche Erlebnis zu bieten.
Druck: Wir passen die Intensität je nach Empfindlichkeit des Bereichs und Reaktion des Körpers an. Wir gehen in empfindlichen Bereichen behutsam vor und wenden in widerstandsfähigeren Bereichen mehr Kraft an, um sicherzustellen, dass die Massage wirksam und angenehm ist.
Rhythmus: Wir halten einen aktiven und dynamischen Rhythmus ein, um den Körper zu stimulieren und aufzuwärmen, was zu einer revitalisierenden und befriedigenden Massageerfahrung beiträgt.
Gehen wir Schritt für Schritt vor (Weiterlesen)
1. SchrittGeriffelte Rolle: Mittlere Tiefenstimulation.
Die Extraktionsrolle zeichnet sich dadurch aus, dass sie in der Unterhaut wirkt und sich insbesondere auf die Stimulation der mittleren Hautschicht konzentriert.
Gerade Bewegung: Lindert Verspannungen und verbessert die Durchblutung.
Kreisförmige Bewegung (rechts und links): Entspannt die Muskeln und löst Verspannungen.
Seitliche Bewegung: Verbessert die Flexibilität und löst Verspannungen.
Anwendungsbereiche: Waden, Gesäß, Beinaußenseite, Innenseite des Oberschenkels, Vorderseite des Oberschenkels, Taille, oberer, unterer und seitlicher Rücken sowie Arme.
2. Schritt
Wasserwalze: Innere Stimulation
Dieses Gerät, das als „Bauchglätter” bekannt ist, konzentriert sich auf die innere Schicht der Unterhaut (die tiefste Schicht).
1. Gerade Bewegung: Linear und sanft, zunehmend stärker drücken.
2. Kreisförmige Bewegung (rechts und links): Kreise in großen Bereichen wie Bauch oder Rücken ausführen.
3. Seitliche Bewegung: Wie bei der geraden Bewegung, jedoch mit veränderter Position der Rolle.
Nicht an Gesäß und Innenseite des Oberschenkels anwenden (kann schmerzhaft sein, da die Tiefe größer ist als bei der geriffelten Rolle).
Hier ist ein Video als Beispiel!
3. Schritt Formungstisch: Formen und Fett entfernen
Drainage und Segmentierung
Aufgeteilt in drei Bewegungen. Der Drainageprozess umfasst die Aufteilung des inneren, hinteren und äußeren Bereichs in drei verschiedene Bewegungen, um eine effektive Entfernung von Flüssigkeiten und Giftstoffen zu gewährleisten.
Seitliche Bewegung
Mit Druck auf konturierte Bereiche wie Waden oder Taille auftragen.
Gerade und nach unten gerichtete Bewegung
Führen Sie L-förmige Bewegungen im Gesäß durch, zuerst gerade und dann nach unten, um den gesamten Bereich zu aktivieren.
4. SCHRITT. SCHWEDISCHE CUP STÄRKT MUSKULATUR UND FESTIGKEIT
Entwässerung in 8
Um den Entwässerungsprozess durchzuführen, führen Sie einfach Bewegungen in Form einer 8 aus und lösen Sie die Muskelverspannungen.
Kreisförmige, gerade und seitliche Bewegung
Führen Sie schnelle Bewegungen mit geringem Druck aus.
5. Schritt Champignon: Die Durchblutung und den Lymphfluss anregen.
Kreisförmige Bewegungen
Entspannen Sie die Muskeln, üben Sie sanften und gleichmäßigen Druck aus.
Gleitende Bewegung
Sanfte Klopfbewegungen, die helfen, Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren und die Durchblutung zu verbessern.
KONTRAINDIKATIONEN:
Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft vermeiden, da das Risiko besteht, dass Punkte stimuliert werden, die eine Frühgeburt auslösen könnten.
Aktive Hauterkrankungen: Nicht empfohlen bei Reizungen, offenen Wunden oder aktiven Hauterkrankungen, die sich verschlimmern könnten.
Schwere Durchblutungsstörungen: Bei schweren Gefäßerkrankungen ist Vorsicht geboten, da das Risiko einer Blutgerinnselablösung bestehen könnte.
Überempfindlichkeit der Haut: Bei Personen mit extrem empfindlicher oder zu Allergien neigender Haut ist Vorsicht geboten.
Aktiver Krebs oder kürzlich durchgeführte Behandlungen: Bei aktivem Krebs oder kürzlich durchgeführten Behandlungen sollte vor einer Maderotherapie ein Arzt konsultiert werden.
Schwere oder chronische Erkrankungen: Bei schweren Erkrankungen wie Herz-, Nieren- oder Leberinsuffizienz wird empfohlen, vor einer Holztherapie einen Arzt zu konsultieren.
Kürzlich erlittene Verletzungen oder Operationen: Vermeiden Sie die Behandlung in Bereichen mit kürzlich erlittenen Verletzungen oder Operationen, da die Massage die Genesung beeinträchtigen könnte.
Gerinnungsstörungen: Bei Personen mit Gerinnungsstörungen oder unter Einnahme von Antikoagulanzien ist Vorsicht geboten, um Blutergüsse oder Blutungen zu vermeiden.
Fieber oder akute Infektionen: Bei hohem Fieber oder akuten Infektionen sollte jede Art von Massage, einschließlich der Holztherapie, verschoben werden.
Fortgeschrittenes Alter oder schlechter Gesundheitszustand: Bei älteren Menschen oder Personen mit schlechter Gesundheit ist besondere Vorsicht geboten. Vor einer solchen Massage sollte ein Arzt konsultiert werden.
Reinigung und Pflege der Holztherapie-Werkzeuge.
Die richtige Reinigung und Pflege der Holztherapie-Werkzeuge ist unerlässlich, um ihre Langlebigkeit und Hygiene bei den Behandlungen zu gewährleisten. Hier erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen sollten:
Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie die Werkzeuge nach jedem Gebrauch mit einem weichen, feuchten Tuch, um Ölrückstände oder andere während der Massage verwendete Produkte zu entfernen.
Desinfektion: Um eine optimale Hygiene zu gewährleisten, desinfizieren Sie die Werkzeuge nach jedem Gebrauch mit einer milden Desinfektionslösung. Spülen Sie sie gründlich ab und trocknen Sie sie vollständig, bevor Sie sie weglegen.
Vollständige Trocknung: Lassen Sie die Werkzeuge nicht feucht oder an einem feuchten Ort liegen, da das Holz sonst beschädigt werden könnte. Trocknen Sie sie vollständig, bevor Sie sie weglegen.
Ordnungsgemäße Lagerung: Lagern Sie die Utensilien an einem kühlen, trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen, um Verformungen zu vermeiden.
Regelmäßige Überprüfung: Führen Sie regelmäßige Überprüfungen durch, um sicherzustellen, dass das Holz keine Splitter oder Risse aufweist. Wenn Sie Schäden feststellen, ersetzen Sie das Utensil.
Pflegeöl: Tragen Sie gelegentlich eine Schicht Mineralöl oder spezielles Holztherapieöl auf die Holzutensilien auf, um ihre Geschmeidigkeit zu erhalten und Austrocknung zu verhindern.
Wechselnde Verwendung: Wenn Sie mehrere Holztherapie-Utensilien besitzen, wechseln Sie diese ab, um eine übermäßige Abnutzung eines einzelnen Utensils zu vermeiden.
